Eine Liste mit deutschsprachigen Arduino Uno Projekten zu finden, ist leicht. Schwieriger dagegen ist es, ein Projekt auszuwählen und manchmal auch es um zu setzen. Dieser Beitrag soll genau dabei helfen.

Auswahl des richtigen Projekts
Um das richtige Projekt aus zu wählen, sollten folgende Fragen beantwortet sein. Habe ich ein Ziel, dass ich umsetzen möchte? Verstehe ich die Anleitung, die ggf. vorliegt? Wie steil soll meine Lernkurve sein? Habe ich die finanziellen Mittel, um alle Komponenten zu kaufen? Die wichtigste Frage allerdings, ist die nach dem Spaß. Hätte ich Freude an diesem Projekt?
Natürlich ist es nicht einfach Antworten auf einige der Fragen zu finden. Wie vor allem, soll ich im Vorfeld wissen, ob ein Projekt Spaß macht. Hier kann ich nur von mir selbst sprechen. Wenn ich merke, dass die Recherche Spaß macht und ich mich gerne ich die Thematik rein denke, weiß ich, dass dieses Projekt wahrscheinlich ein gutes ist.
Sobald ein Thema gefunden ist geht es an die Umsetzung.
Einige Beispiele für deutschsprachige Arduino Uno Projekte
- LED-Dimmen (für Anfänger)
- Basisstation zum Steuern von Funksteckdosen via SMS
- Messgerät zum Aufnehmen von Sensordaten
- Für weitere Ideen empfehle ich das offizielle Arduino Forum
Projektziele festlegen und abgrenzen
Dieser Absatz ist nur bei komplexeren und umfangreichen Vorhaben interessant. Sollte das bei euch nicht der Fall sein, könnt ihr getrost zum nächsten Abschnitt springen. Wenn allerdings bisher nur eine wage Idee im Raum steht und die Umsetzung noch unklar ist, findet ihr hier einige Möglichkeiten zur Vereinfachung.
Aufteilung der übergeordneten Fragestellung in mehrere kleinere Ziele. Zum Beispiel: Für die Uni musste ich ein Messgerät entwickeln, dass zwei analoge und einen digitalen Eingang, ein LCD-Display und einen SD-Kartenleser hatte. Der Quellcode umfasste hinterher mehr als 400 Zeilen. Daher war es entscheidend diese große Aufgabe in mehrere Teilaufgaben zu unterteilen.
Planung des Projekts
Entscheidend für den Erfolg eines Arduino Projektes ist die Planung. Komponenten müssen bestellt werden. Ein Schaltplan wird benötigt. Code muss geschrieben werde. Um einen halbwegs reibungslosen Ablauf bei der Umsetzung der Idee zu gewährleisten, ist es notwendig, vernünftig zu planen. Ein zusätzlicher Faktor, der in die Vorbereitung einfließt, ist das eigene Knowhow. Es ist mir schon öfters passiert, dass in dieser Projektphase neue Fragestellungen aufgetreten sind. Diese gilt es zu lösen.
Folgende die könnt ihr tun, damit euer Vorhaben ein Erfolg wird:
- Nach ähnlichen Projekten recherchieren, um Inspiration zu finden
- Kritische Teilfunktionen im Vorfeld implementieren und testen
- In Foren nach geeigneter Hardware suchen
- Einen Schaltplan anfertigen (welches Kabel kommt an welchen Pin)
Den Projektentwurf möglichst frustfrei umsetzen
Arduino Uno Projekte umzusetzen braucht es manchmal einen langen Atem (so ist es jedenfalls bei mir). Wenn die Planung gut ist, sind eigentlich alle Weichen gestellt. Trotzdem kommt es immer wieder zu Überraschungen. Die Hardware tut nicht was sie soll. Der Code funktioniert einfach nicht. Es treten Nebeneffekte auf. Die Arbeit kann schon frustrierend sein. Daher habe ich einige Tipps für euch:
- Wenn etwas nicht klappt, versuchen das Problem zu isolieren
- Sollte die Frustration zu groß werden, versuchen an einer Anderen Stelle ein Erfolgserlebnis zu gewinnen
- Wenn es partout nicht klappen will, Hilfe suchen (Foren, auf Blogs…)
- Manchmal ist es aber auch gut, sich erstmal einem anderen Thema zu wittmen, um Abstand zu gewinnen und ggf. eine andere Perspektive zu entwickeln
Dies sind nur allgemeine Ratschläge, aber trotzdem hoffe ich, eine Hilfestellung geben zu können. Wenn jemand noch andere Tipps hat, kann er sie gerne in den Kommentaren hinterlassen. Darüber freue ich mich immer!